Gefälschte AirPods erkennen: So schützt du dich vor Fälschungen

Die Apple AirPods haben sich zu einem der beliebtesten kabellosen Kopfhörer auf dem Markt entwickelt. Doch leider haben auch Fälschungen dieser beliebten In-Ear-Kopfhörer zugenommen. Diese Kopien sind oft so gut gemacht, dass sie auf den ersten Blick schwer zu erkennen sind. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du gefälschte AirPods von echten unterscheiden kannst, um sicherzustellen, dass du nicht Opfer eines Betrugs wirst.
1. Verpackung und Design überprüfen
Ein erster Hinweis auf gefälschte AirPods kann bereits die Verpackung sein. Apple ist bekannt für seine minimalistischen und hochwertigen Verpackungen. Wenn du die Verpackung der AirPods betrachtest, solltest du auf folgende Details achten:
- Hochwertige Materialien: Originale AirPods kommen in einer festen, sauberen und präzise gefertigten Box. Fälschungen haben oft minderwertige Verpackungen mit unsauberen Kanten.
- Aufdruck: Der Text auf der Verpackung, insbesondere das Apple-Logo und der Modellname, sollte gestochen scharf und ohne Rechtschreibfehler sein.
- Seriennummer: Jede Box der originalen Apple AirPods hat eine einzigartige Seriennummer, die auch auf den AirPods selbst und in den Einstellungen deines iPhones zu finden ist. Diese Seriennummer kannst du auf der Apple Support Webseite überprüfen.
2. Qualität des Ladecase
Das Ladecase der echten Apple AirPods ist ein weiteres Indiz für die Echtheit der Kopfhörer. Achte auf folgende Punkte:
- Material: Das Ladecase sollte sich glatt, robust und hochwertig anfühlen. Gefälschte Cases wirken oft billig und haben eine rauere Oberfläche.
- Scharnier: Das Scharnier des Original-AirPods-Ladecases ist aus Metall und sehr stabil. Fälschungen verwenden oft Plastik oder billiges Metall, das locker oder wackelig ist.
- Gewicht: Echte AirPods und deren Ladecase haben ein gewisses Gewicht. Gefälschte Modelle sind oft leichter.
- LED-Licht: Die LED-Anzeige des Ladecases sollte klar und gleichmäßig leuchten. Bei Fälschungen kann die Anzeige unregelmäßig oder zu hell sein.
3. AirPods selbst inspizieren
Auch die AirPods selbst bieten einige verräterische Anzeichen, um eine Fälschung zu erkennen:
- Schrift und Gravuren: Auf den echten AirPods Pro oder AirPods (2. und 3. Generation) sind die Modellnummern und der Text „Designed by Apple in California“ klein und präzise eingraviert. Bei Fälschungen ist dieser Text oft unscharf oder fehlt komplett.
- Sensoren und Mikrofone: Die echten AirPods haben gleichmäßig positionierte Sensoren und Mikrofonöffnungen. Bei Fälschungen sind diese oft schlecht platziert oder sogar nur aufgemalt, um echt zu wirken.
- Klangqualität: Einer der größten Unterschiede zwischen gefälschten und echten AirPods ist die Klangqualität. Originale AirPods bieten klaren, ausgewogenen Sound mit starker Geräuschunterdrückung (bei den Pro-Modellen). Fälschungen klingen oft dumpf oder blechern.
4. Verbindung und Software
Gefälschte AirPods können oft die Verbindung zu Apple-Geräten nicht so reibungslos herstellen wie die Originale. Hier einige Hinweise, die auf eine Fälschung hinweisen könnten:
- Einrichtung: Echte AirPods verbinden sich sofort mit deinem iPhone oder iPad, sobald du das Ladecase öffnest. Es erscheint ein Popup-Fenster zur Kopplung. Bei Fälschungen kann es vorkommen, dass dieses Popup gar nicht erscheint oder die Verbindung länger dauert.
- AirPods in den Einstellungen: Wenn deine AirPods mit einem Apple-Gerät verbunden sind, kannst du in den Bluetooth-Einstellungen wichtige Informationen abrufen, wie die Seriennummer. Wenn diese Nummer fehlt oder nicht zu deinem Gerät passt, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.
5. Preis als Warnsignal
Ein verdächtig niedriger Preis kann oft ein Hinweis auf Fälschungen sein. Echte Apple AirPods haben einen festen Preisrahmen, und Angebote, die weit unter dem üblichen Verkaufspreis liegen, sollten mit Vorsicht genossen werden. Natürlich gibt es hin und wieder echte Schnäppchen, aber wenn der Preis zu gut klingt, um wahr zu sein, handelt es sich wahrscheinlich um eine Kopie.
6. Kauf bei autorisierten Händlern
Um sicherzustellen, dass du originale Apple AirPods kaufst, solltest du dich an autorisierte Händler oder Apple Stores halten. Plattformen wie eBay oder andere Online-Marktplätze bieten zwar oft günstige Angebote, bergen jedoch ein höheres Risiko für den Erwerb gefälschter Produkte. Achte immer darauf, bei vertrauenswürdigen und bewährten Anbietern zu kaufen.
7. Seriennummer prüfen
Wie bereits erwähnt, sind die AirPods und das Ladecase mit einer eindeutigen Seriennummer versehen. Diese findest du:
- Auf der Verpackung,
- Auf den AirPods selbst (unter dem rechten Ohrstöpsel),
- Im Ladecase,
- In den Bluetooth-Einstellungen deines iPhones, nachdem die AirPods verbunden wurden.
Überprüfe die Seriennummer auf der Apple Support Webseite, um sicherzustellen, dass deine AirPods echt sind. Wenn die Nummer ungültig ist oder nicht übereinstimmt, handelt es sich um eine Fälschung.
Fazit
Gefälschte Apple AirPods werden immer schwerer zu erkennen, aber mit ein paar gezielten Überprüfungen kannst du sicherstellen, dass du ein echtes Apple-Produkt in Händen hältst. Achte auf Details wie Verpackung, Verarbeitung, Gewicht, Klangqualität und Seriennummer. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kaufe deine AirPods nur bei autorisierten Händlern. So kannst du sicher sein, dass du keine minderwertige Fälschung erwischst, sondern die Original-Qualität von Apple AirPods genießen kannst.
Vermeide Enttäuschungen und genieße die vollen Funktionen und die Klangqualität deiner originalen Apple AirPods!
Post Comment